Onion Information
Datenkanal | Entries tagged as internet
Entries tagged as internet - Related tags - Ein Thema, welches schon lange auf unserer Wunschliste steht, ist das Internetprotokoll der neuen Generation, IPv6. Die Anfänge unserer heutigen Netzwerk-Kommunikation liegen sehr lange zurück. Im...
Onion Details
Page Clicks: 0
First Seen: 05/06/2024
Last Indexed: 10/25/2024
Onion Content
Skip to content Entries tagged as internet Related tags 31c3 chemnitz linux-tage sendung sicherheit ankündigung ausschuss bash datenschutz desktop hacking hasse jena landtag linux nsa nsu prism shell shellshock software sprache sprachkultur thüringen wiederholung anonymität bridges chaum interview jondonym jondos remailer tor browser cookie dns erweiterung fdroid firefox git http katzenpost lesemodus matrix riot webseite android cyanogenmod dante digitale stadt fahrzeug ftrace grsecurity hardware iommu kernel kinderparadies latex lineageos logging minilock olpc open source openschufa realtime retro-party skolelinux spielzeug verschlüsselung bsi dsgvo informationsfreiheit netzpolitik privatsphäre schutzziel transparenz vds vorratsdatenspeicherung dezentral messenger peer-to-peer scuttlebutt fsu micromata onlinewahl polyas uni wahl google https quic spdy udp administration ardour betriebssystem btrfs dateisystem feed finanzierung grml mika nmap prokop sysadmin ipv4 ipv6 netzwerk routing nginx ampel ccc forschung hackathon javascript jenathon ksj mit gast offene daten open data openstreetmap repariercafe ssh vortrag wikipedia wissenschaft darknet freenet gnunet i2p ransomware wannacry 32c3 alsa apps audio ausweis bitlove bittorrent buzzdrive campusradio ext2 fail fat npa ntfs prettygoodzero projekt projektmanagement pulseaudio smartphone antivirus buffer overflow cpu dnssec dvwa icann meltdown owasp postel programmierung pufferüberlauf session spectre sql injection stack wordpress xss Ein Thema, welches schon lange auf unserer Wunschliste steht, ist das Internetprotokoll der neuen Generation, IPv6. Die Anfänge unserer heutigen Netzwerk-Kommunikation liegen sehr lange zurück. Im Jahr 1974 wurde der RFC 675 veröffentlicht, der ein Transmission Control Protocol definierte. Dieses wurde sieben Jahre später durch den RFC 791 ergänzt und aus beiden entstand das, was wir heute als TCP/IP kennen. Mittlerweile hat sich die Uhr weitergedreht und es wird viel darüber diskutiert, dass die IPv4-Adressen aufgebraucht sind. Daneben haben sich einige weitere Probleme mit dem Protokoll gezeigt. So begann Mitte der 1990er Jahre die Arbeit an einem neuen Internetprotokoll. Dies wurde mit RFC 2460 (IPv6) spezifiziert. Daneben gibt es eine Reihe weiterer RFCs, die Aspekte von IPv6 genauer festlegen. Wir sprechen in der Sendung über einige Aspekte von IPv6 und ziehen den Vergleich mit IPv4. Der offensichtlichste Unterschied ist das Aussehen der IP-Adressen. Von Adressen der Form 172.16.23.42 bekommen wir jetzt Adressen der Form fe80::c45d:77ff:fe0a:e8de oder fe80:: oder auch ff02::1%wlp3s0. Wir sprechen über verschiedene Arten der Adressen, Präfixe, Suffixe etc., wie kommt ein Rechner zu einer Adresse und ein wenig zu Routing. Nach zwei Stunden Sendezeit haben wir einen Überblick zu dem Thema geschaffen. Unser Plan ist es, in einer zweiten Sendung das Thema dann noch weiter zu vertiefen. Download und Anhören DK096-IPv6.opus DK096-IPv6.ogg DK096-IPv6.mp3 Shownotes RFC 8200 (IPv6-Spezifikation) RFC 4291 (IP Version 6 Addressing Architecture) [Updates im Kopf des RFC beachten] Ethernet Vendor Codes (für MAC-Adressen) BGP.HE.NET AS60729 bei bgp.he.net Präfix 2a0b:f4c1::/48 Dies ist die Fortsetzung des Datenkanals Nummer 77 . Nach einigem Vorgeplänkel begeben wir uns weiter auf die Reise und erzählen, was passiert, bis eine Webseite im Browser angezeigt wird. In der letzten Sendung waren wir noch auf der Netzwerkebene geblieben und hatten etwas zu DNS bzw. HTTP erzählt. Diesmal steht die Verbindung und Daten werden ausgetauscht. Wir beschreiben, was der Browser so tun muss, um eine Webseite schließlich vollständig anzuzeigen. Download und Anhören DK078-Webseite-im-Browser-II.opus DK078-Webseite-im-Browser-II.ogg DK078-Webseite-im-Browser-II.mp3 In unserer 73. Sendung geht es um das Internet im allgemeinen und um dezentrale Systeme im Speziellen. Dazu hat Jörg sich einen „Experten“ besorgt: Tim Schumacher ist Softwareentwickler aus Jena und beschäftigt sich seit 1996 mit dem Internet. Zuerst geht es darum wie das Internet entstanden ist und wie es sich bis heute entwickelt hat. Wir nehmen die Begriffe „zentral“, „föderiert“ und „dezentral“ auseinander und danach geht es um Secure Scuttlebutt . Zum Schluss unterhalten wir uns noch kurz drüber wieso früher nicht alles besser war. Download und Anhören DK073-Dezentrale-Dienste.opus DK073-Dezentrale-Dienste.ogg DK073-Dezentrale-Dienste.mp3 Musik Absinth3 - Firewall (feat. Lisa Marie Perkins) Timecop1983 - Lovers (feat. SEAWAVES) Die ganzen Alben, die Tim für die Sendung vorbereitet hatte, findet ihr in einem Beitrag auf Scuttlebutt . Wem die Musik gefällt kann auf Spotify eine Playlist von Tim mit diesen und anderen Künstlern sich anhören. Shownotes NET.ART : Der erste Provider von Tim, existiert inzwischen nicht mehr WP: Arpanet WP: Internet WP: Wireless Local Area Network (WLAN) WP: Hypertext Transfer Protocol (HTTP) WP: World Wide Web (WWW) WP: Domain Name System (DNS) WP: Root-Nameserver WP: John Postel WP: hosts (Datei) WP: IPv6 WP: IPv4 WP: E-Mail WP: Simple Mail Transfer Protocol WP: INternet Message Access Protocol WP: Router WP: Netzwerkadressübersetzung WP: Firewall WP: Internet der Dinge WP: IPv6 Link-Local WP: Constrained Application Protocol (COAP) Powering IoT Wireless Sensors and ICs without Batteries WP: Mesh-WLAN WP: Car2Car Communication WP: Border Gateway Protocol (BGP) WP: Network News Transfer Protocol (NNTP) WP: Client-Server Model WP: Peer-to-Peer WP: Autarkie Scuttlebutt WP: Gossip Protocol WP: Asymetrisches Kryptosystem WP: True name WP: Curve25519 WP: Broadcast WP: SHA-2 WP: Blockchain WP: Proof of Work WP: SSB Message Schemas Patchwork Patchbay Tims Scuttlebutt Client: ngx-ssb-client ssb-chess WP: Flooding (computer network) WP: Texterkennung SSB Statistiken SSB Daily Active User ssb-viewer Tor (Netzwerk) Secure Scuttlebutt in a One-Billion-Dollar Museum Tims Pub The Future Will be Technical Diese Sendung widmeten wir einem etwas aktuelleren Thema. Diverse Computersysteme wurden von der Schadsoftware WannaCry befallen. Wir besprachen, die Hintergründe und Ursachen dazu. Daneben diskutierten wir mögliche Schutzmaßnahmen und die Rolle der Geheimdienste. Download und Anhören DK060-WannaCry.opus DK060-WannaCry.ogg DK060-WannaCry.mp3 Musik Zur Überbrückung spielte Jörg am Anfang den Titel Breathe von AXL & ARTH . Shownotes folgen. Der vorige Datenkanal drehte sich ganz um den 31C3 in Hamburg. Dort gab es jedoch so viel zu entdecken und zu hören, dass wir in der Sendung nicht alles beleuchten konnten. Daher haben wir uns noch die jetzige Sendung genommen und einige Worte über den Kongress verloren. Daneben standen auch die Chemnitzer Linux-Tage vor der Tür. Hier warfen wir einen Blick auf die Vorträge und die Veranstaltung. Schließlich fand kurz vor der Sendung der Safer Internet Day statt. Wir bekamen einen Mitschnitt eines Interviews ins Studio. Dort wurde Stefan Schumacher vom Wartburgradio befragt. Im Anschluss an das Interview diskutierten wir noch ein wenig die Inhalte. Download und Anhören DK038-31C3-CLT.mp3 DK038-31C3-CLT.ogg DK038-31C3-CLT.opus Musik The Commonfield von Emerald Park (ab 1:14:14) Shownotes Im August 2012 traf sich Jens mit den Entwicklern der Anonymisierungssoftware JonDonym . Das Programm war lange Zeit als JAP bekannt und wurde an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem ULD in Schleswig-Holstein entwickelt. Vor einigen Jahren wurde die Software in JonDonym umbenannt und der Betrieb in die Firma JonDos GmbH ausgelagert. JonDonym kann kostenlos oder gegen Bezahlung benutzt werden. Die JonDos fungiert als Abrechnungsschnittstelle zwischen den Benutzern von JonDonym und den Betreibern der Server. Im Gespräch erläutern die Entwicklern die dahinter stehende Firma. Wir besprechen wie JonDonym funktioniert, wo ggf. Angriffe lauern und wie der Nutzer das Internet möglichst anonym betreten kann. Karsten geht darauf ein, inwieweit der Dienst anonym bezahlt werden kann und Georg erklärt, welche Entwicklungen in der Zukunft zu erwarten sind. Download und Anhören DK013-JonDonym.mp3 DK013-JonDonym.ogg Shownotes Jens hat zur Anonymität im Internet das Buch » Anonym im Netz - Wie Sie sich und Ihre Daten schützen « veröffentlicht. Dort beschreibt er neben JonDonym auch weitere Dienste zur Anonymisierung. Die Shownotes folgen demnächst. Wer mitmachen will, kann das DK013-Pad bearbeiten. Die Shownotes stehen unten, im erweiterten Eintrag. Continue reading "DK13: JonDonym" Foto der Wahlscheine zur Kommunalwahl in NRW 2009 von Awaya Legends (Flickr) Die Wahlen zu universitären Gremien sprechen in aller Regel wenige Studenten an. Ein Fünftel oder weniger der Wähler kommen ihrem Recht nach. Die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena glaubt nun, ein Gegenmittel gefunden zu haben: Online-Wahlen. In der aktuellen Wahl sollte das System POLYAS der Firma Micromata zum Einsatz kommen. Über ein Formular meldet sich die Student unter Verwendung seines Geburtsdatums, seiner Matrikelnummer sowie einer festgelegten Passphrase an. Danach wird von der Software ein Wahlschein präsentiert. Studierende geben die Stimme ab und die Software zählt am Ende aus. Eigentlich klingt das alles ganz einfach. Wie jedoch schon der Start zeigte, gibt es eine Vielzahl von Problemen. Christoph Pregla erzählt im Podcast, dass eine von drei Komponenten der Software zunächst nicht gestartet werden konnte. Es gab dann längere Telefonate zwischen Micromata und der FSU. Die beteiligten Personen verließen dann die Räumlichkeiten. Es ist unklar, was in dieser Zeit mit dem Rechner passierte. Ein Angreifer hätte eventuell leichtes Spiel. Die Software konnte letztlich gestartet werden. Jedoch fiel irgendwann auf, dass die Online-Version des Wahlzettels von der Druckversion abwich. Während auf dem gedruckten Wahlzettel korrekt die Abgabe von drei Stimmen möglich war, konnten online nur zwei Stimmen abgegeben werden. Dieser Fehler führte dann zum Abbruch der Online-Wahl durch das Wahlamt . Im zweiten Teil des Podcasts erzählt Christoph dann von weiteren Problemen, die er bei der Software sieht und auch von Aktionen, die vom Studierendenrat der FSU geplant werden. Constanze Kurz liefert im ersten Teil einige Informationen zu den theoretischen Problemen von Online-Wahlen und erzählt von der GI- sowie ÖH-Wahl. Es war eigentlich geplant, die Aufzeichnung zu dritt mit Christoph zu machen. Aber wir hatten das Treffen verpeilt. Daher gibt es zwei getrennte Gespräche. Im folgenden habe ich noch einige Informationen zum Hintergrund aufgeschrieben. Dies entstammt meiner Mitschrift aus der Veranstaltung sowie meiner Erinnerung: Am 5. April 2012 fand an der FSU eine Präsentation von Micromata statt. Dort sprachen sowohl Vertreter des Wahlamtes wie auch Firmenvertreter. Herr Rüttger vom Wahlamt machte dort deutlich, die Einführung der Online-Wahlen zwei Ziele verfolgen. Erhöhung der Wahlbete...